Aquarium.Tirol
sera Shrimp Granules
sera Shrimp Granules
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Hauptfutter für Garnelen
- sinkendes, wasserstabiles Granulat mit natürlichen Zutaten wie z. B. Spirulina und Weidenrinde
- erfüllt optimal die Ernährungsbedürfnisse
- fördert gesundes Wachstum und natürliche Farbausprägung
- unterstützt eine sichere Häutung dank bedarfsgerechtem Calciumanteil
- das lange formstabile Kleingranulat kann langsam abgeweidet werden
Shrimp Granules ist das Hauptfutter aus schonend hergestelltem Granulat ohne Farb- und Konservierungsstoffe für alle Garnelen im Süß- und Meerwasser.
Die ausgewogene Rezeptur mit naturnahen Zutaten wie z. B. Spirulina und Weidenrinde liefert alles, was die Garnelen für gesundes Wachstum und sichere Häutung benötigen. Fruchtbarkeit, Farbenpracht und Abwehrkräfte werden gezielt gestärkt.
Das sinkende Kleingranulat bleibt sehr lange stabil, so dass die Garnelen – entsprechend ihrer natürlichen Ernährungsgewohnheiten – es greifen und langsam abweiden können, ohne das Wasser zu belasten.
Artgerechte Ernährung für Garnelen und Krebse
Die meisten Garnelen der Gattungen Caridina und Neocaridina ernähren sich in der Natur von dem Aufwuchs auf Blättern, Wurzeln und Steinen. Das Garnelenfutter von sera wird über Stunden weicher, sodass die Garnelen es langsam abweiden können und entspricht so den natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Tiere.
Auch das Krebsfutter von sera ist speziell auf die Bedürfnisse dieser Tiere abgestimmt. Die meisten Flusskrebsarten (z. B. Astacus, Cherax, Procambarus), aber auch viele Krabben (z. B. Mangrovenkrabben) ernähren sich in der Natur zu einem Großteil von Falllaub und anderem organischen Material, wie z. B. von Aas. Aber auch Wasserbewohner wie Insektenlarven, Bachflohkrebse und Wasserschnecken stehen regelmäßig auf ihrem Speiseplan. Das Hauptfutter für Krebse beinhaltet daher sowohl hochwertige Zutaten pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs.
Beide Futtersorten beinhalten einen bedarfsgerechten Anteil an Calcium, um einen sicheren Häutungsvorgang der Tiere zu unterstützen.
Alle sera Aquaristikfuttersorten zählen zur „Nature“-Reihe und kommen ganz ohne Farb- und Konservierungsstoffe aus.
Artgerechte Ernährung für Garnelen und Krebse
Die meisten Garnelen der Gattungen Caridina und Neocaridina ernähren sich in der Natur von dem Aufwuchs auf Blättern, Wurzeln und Steinen. Das Garnelenfutter von sera wird über Stunden weicher, sodass die Garnelen es langsam abweiden können und entspricht so den natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Tiere.
Auch das Krebsfutter von sera ist speziell auf die Bedürfnisse dieser Tiere abgestimmt. Die meisten Flusskrebsarten (z. B. Astacus, Cherax, Procambarus), aber auch viele Krabben (z. B. Mangrovenkrabben) ernähren sich in der Natur zu einem Großteil von Falllaub und anderem organischen Material, wie z. B. von Aas. Aber auch Wasserbewohner wie Insektenlarven, Bachflohkrebse und Wasserschnecken stehen regelmäßig auf ihrem Speiseplan. Das Hauptfutter für Krebse beinhaltet daher sowohl hochwertige Zutaten pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs.
Beide Futtersorten beinhalten einen bedarfsgerechten Anteil an Calcium, um einen sicheren Häutungsvorgang der Tiere zu unterstützen.
Alle sera Aquaristikfuttersorten zählen zur „Nature“-Reihe und kommen ganz ohne Farb- und Konservierungsstoffe aus.
Alleinfuttermittel für alle Garnelen
Einmal täglich sparsam füttern. Tipp: Reste des lange formstabilen Granulats nicht zu schnell entfernen, da Garnelen ihr Futter langsam abweiden.
Fischmehl, Weizenmehl, Weizenkeime, Brauereihefe, Spirulina (5 %), Ca-Caseinat, Seealgenmehl, Calciumcarbonat, Gammarusmehl, Brennnessel, Weidenrinde, Erlenzapfen (1,5 %), Fischöl, Mannan-Oligosaccharide (0,4 %), Luzerne, Petersilie, Paprika, Grünlippmuschelfleischmehl, Spinat, Karotten, Haematococcus-Algen, Bockshornkleesamen, Fenchelsamen, Knoblauch, Anissamen.
Rohprotein 39,0 %, Rohfett 8,5 %, Rohfaser 4,5 %, Feuchtigkeit 5,0 %, Rohasche 10,5 %, Ca 2,5 %, P 1,0 %.
Vitamine und Provitamine: 3a672a/Vit. A 37.000 IE/kg, 3a671/Vit. D3 1.800 IE/kg, 3a700/Vit. E 120 mg/kg, 3a820/Vit. B1 35 mg/kg, 3a825i/Vit. B2 90 mg/kg, 3a312/stab. Vit. C 550 mg/kg.
Share
